top of page

    Die Landtagswahl 2018 in Frankfurt

    Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Besonderheiten der Landtagswahl 2018 zusammengefasst und analysiert, die aus den allgemeinen Übersichten nicht direkt ersichtlich sind.¹ Zusätzlich werden Implikationen für die Landtagswahl 2023 aufgezeigt und mit einem Fazit und einer Prognose für die Landtagswahl 2023 in Frankfurt und die Frankfurter Landtagswahlkreise ergänzt.

    Frankfurt insgesamt

    Die Grafik unten zeigt das Ergebnis der Landtagswahlen 2013 und 2018 für Frankfurt. Im Vergleich zur Landtagswahl 2013, gab es 2018 erhebliche Veränderungen mit nachhaltigen Auswirkungen auf die politische Landschaft in Frankfurt (wie bereits im Frankfurter Trend beschrieben).

    Die Grünen sind in Frankfurt 2018 mit 26,0% stärkste Partei geworden, gefolgt von der CDU mit 22,8% und SPD mit 18,4% abgeschlagen dahinter auf Platz drei. Bei den kleineren Parteien hat es ebenfalls deutliche Veränderungen geben. Zusammengefasst haben CDU und SPD deutlich verloren und alle anderen Parteien teilweise deutlich dazugewonnen. Die Frankfurter Wahlanalyse 69 zur Landtagswahl 2018 bietet hierzu eine sehr gute Analyse und detaillierte Informationen.  

    Ergebnisse der Landtagswahl 2013 und 2018 in Frankfurt (Landesstimmen)²

    Die sechs Landtagswahlkreise

    Die Grünen sind 2018 Frankfurt mit Abstand stärkste Kraft geworden, allerdings wurde die CDU auf weiterhin in zwei Landtagswahlkreisen (34 und 39) die stärkste Partei bei den Landesstimmen (Details hierzu auf den Seiten der Wahlkreise 34 und 39). Dies zeigt sich auch bei der Analyse der stärksten Parteien auf Stadtteil-Ebene. Die Grafik unten zeigt die sechs Landtagswahlkreise (Nummer 34 bis 39) und die stärkste Kraft bei den Landesstimmen in den Landtagswahlkreisen.

    Stärkste Partei bei den Landesstimmen in den Frankfurter Landtagswahlkreisen 2018
    (Grün-Färbung = die Grünen, Grau-Färbung = CDU)² ³

    Die Direktmandate in den Landtagswahlkreisen

    Diese erheblichen Veränderungen beim Wahlverhalten hatten auch Auswirkungen auf die Gewinner der Direktmandate in den Frankfurter Landtagswahlkreisen⁴. Die Grafik unten zeigt die sechs Frankfurter Landtagswahlkreise und die Färbung die Partei der Direktkandidat:in, die den Wahlkreis gewonnen hat. Wurden bei der Landtagswahl 2013 noch alle sechs Wahlkreise direkt von CDU Kandidat:innen gewonnen (mit Ausnahme von Wahlkreis 35 alle mit deutlichem Vorsprung), haben die Grünen 2018 zwei der sechs Wahlkreise gewonnen.

    Direktmandate 2013 vs 2018.tif
    Gewinner der Direktmandate in den Landtagswahlkreisen 2013 vs 2018
    (Grau/Schwarz-Färbung = CDU,  Grün-Färbung = die Grünen)² ³

    Die untenstehende Übersicht listet die Partei der Wahlkreissieger und Zweitplatzierten für die sechs Frankfurter Landtagswahlkreise auf. Zusätzlich ist der Abstand in Prozentpunkten der Wahlkreisstimmen zwischen Sieger und Zweitplatzierter gezeigt.

    Landtagswahl 2013 + 2018 Direktmandate.tif
    Gewinner:in und zweite:r in den Landtagswahlkreisen 2013 und 2018 mit dem Abstand in %-Punkten²

    Bei der Landtagswahl 2013 hatten nur Kandidat:innen von CDU oder SPD aussichtreiche Chance die Wahlkreise direkt zu gewinnen. Teilweise lagen die CDU Kandidat:innen sehr weit vor SPD Kandidat:innen. Dies hat sich mit der Landtagswahl 2018 geändert. Der Zweikampf um das Direktmandat fand 2018, abhängig vom Wahlkreis, zwischen CDU und SPD, CDU und den Grünen oder den Grünen und SPD statt.

    Beachtenswert ist, dass obwohl die Grünen in Wahlkreis 36 und 37 bei den Landesstimmen stärkste Kraft geworden sind, diese aber Wahlkreise von CDU Kandidat:innen direkt gewonnen wurden. Zudem ist auffällig, dass der Abstand zwischen Sieger und Zweitplatziertem 2018 deutlich geringer geworden ist, mit Ausnahme der Wahlkreise 35 und 38, welche die Grünen direkt gewonnen haben.

    1 - Eine gute Analyse und detaillierten Daten zur Landtagswahl und Wahlkreise können auch in den Frankfurter Wahlanalysen der Stadt Frankfurt sowie auf Wikipedia oder Votemanager.de oder gefunden werden.

    2- Datenquelle: Votemanager.de, https://www.offenedaten.frankfurt.de/, Wahlamt

    3 - Wahlkreise im Zuschnitt von 2018. Durch die Färbung der Stadtteile des Wahlkreises ist die Lage des Stadtteils und der Gewinner des gesamten Wahlkreises (nicht die stärkste Partei in den Stadtteilen des Wahlkreises) gezeigt. Die Rote Line zeigt an, dass der Stadtteil Schwanheim zum Teil zum Wahlkreis 34 und Wahlkreis 37 gehört.

    4 - Die Landtagswahlkreise wurden für die Landtagswahl 2018 neu zugeschnitten; Bericht der Wahlkreiskommission und ein Artikel aus der Hessenschau. Für die Prognose werden nur die neuen Zuschnitte betrachtet.

    bottom of page