top of page

    Wer die Frauen gewinnt, gewinnt in Frankfurt die OB-Wahl.

    Seit der OB-Wahl 2007 hat in Frankfurt der Kandidat oder die Kandidatin die OB-Wahl gewonnen, der oder die bei Frauen besser abgeschnitten hat als bei Männern. Die Grafik unten zeigt das Wahlverhalten von Männern und Frauen, welche bei den OB-Wahlen (inkl. Stichwahlen) seit 2007 CDU oder SPD Kandidat:innen gewählt haben. Für diese Grafik werden pro Wahl nur die Ergebnisse der beiden Kandidaten:innen mit den meisten Stimmanteilen gezeigt.

    Bei der OB-Wahl 2007 hat Petra Roth als CDU Kandidatin gewonnen. 2012 und 2018 hat Peter Feldmann als SPD Kandidat und 2023 hat Mike Josef als SPD Kandidat gewonnen. Der oder die Wahl-Sieger:in hat jeweils bei Frauen mehr Stimmanteile geholt als bei Männern.

    Frankfurter OB-Wahlen seit 2007: Stimmanteile für CDU und SPD Kandidaten bei Männern und Frauen (dunkle Färbung Stimmanteile Männer, helle Färbung Stimmanteile Frauen)¹

    Am deutlichsten hat sich dieser Effekt bei der OB-Wahl 2007 gezeigt, hier hat Petra Roth bei Frauen einen Stimmenanteil von ca. 62% und bei Männern von ca. 56% erreicht. Interessant ist außerdem, dass weder Boris Rhein (2012) noch Bernadette Weyland (2018) noch Uwe Becker (2023) im ersten Wahlgang bei Frauen höhere Stimmanteile verbuchen konnten als bei Männern.

    Tags: Frankfurt, Oberbürgermeister, Wahlanalyse

    ¹  Datenquelle: Repräsentative Wahlstatistiken der FWA 40, 55, 56, 57, 67, 68

    bottom of page